Teaserbild
Gunzenhausen,

Großübung in Gunzenhausen: Nach Extremwetterlage im Einsatz

Am Samstag, den 17. Mai 2025, fand im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen eine großangelegte Katastrophenschutzübung des THW Regionalbereichs Ingolstadt statt. Rund 180 Einsatzkräfte aus zehn Ortsverbänden nahmen an der Übung teil – darunter auch Helferinnen und Helfer des THW Ortsverbandes Pfaffenhofen.

Foto: Trupp UL (THW Pfaffenhofen)

Ausgangspunkt der Übung war ein fiktives Unwetterereignis mit schweren Sturmböen, flächendeckenden Stromausfällen, zerstörter Infrastruktur und zahlreichen vermissten Personen. Die Übung simulierte den Katastrophenfall im Landkreis und stellte die Einsatzkräfte vor vielseitige Herausforderungen in verschiedenen Abschnitten.

Vielseitige Szenarien für die Einsatzkräfte

Der Ortsverband Pfaffenhofen war mit einer Bergungsgruppe sowie dem Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme (UL) eingebunden. Die Einsatzkräfte unterstützten unter anderem bei mehreren Szenarien:

🚗 Waldunfall mit eingeschlossenen Personen
Im dichten Waldgebiet wurde ein Pkw entdeckt, der durch umgestürzte Bäume teilweise begraben war. Zwei Personen befanden sich noch im Fahrzeug, zwei weitere standen unter Schock. Die Bergungsgruppe des OV Pfaffenhofen übernahm die Absicherung, Öffnung und Rettung unter erschwerten Bedingungen.

🐷 Rettungseinsatz auf einem Schweinemastbetrieb
Mehrere Personen wurden auf Silos und im unübersichtlichen Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs vermisst. Die Einsatzkräfte aus Pfaffenhofen beteiligten sich an der weiträumigen Suche und unterstützten die Höhenrettung.

🏚️ Komplexe Personenrettung in einem beschädigten Gebäude
Ein weiteres Szenario erforderte den Durchbruch durch Mauern, Decken und Fußböden in einem stark beschädigten Haus. Raum für Raum wurde abgesucht, um vermisste Personen zu lokalisieren und zu retten. Der Einsatz erfolgte unter Atemschutz – mit hohem körperlichen und technischen Anspruch.

🌊 Unterwassersuche am Brombachsee
Am nahegelegenen See unterstützte der Trupp UL aus Pfaffenhofen die Ortung versenkter Betonblöcke mit einer Unterwasserdrohne. In enger Zusammenarbeit mit Tauchkräften der DLRG und weiteren THW-Einheiten wurden Zielobjekte unter Wasser geortet.

Die Übung bot den Pfaffenhofener Helferinnen und Helfern nicht nur Gelegenheit, ihr technisches Können unter realitätsnahen Bedingungen unter Beweis zu stellen – sie war zugleich ein wichtiger Beitrag zur organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Besonders wertvoll war auch der Austausch mit den Einheiten aus benachbarten Ortsverbänden sowie mit Feuerwehr, BRK, Johanniter, Polizei und DLRG.

 
 

🧑‍🔧 Eingesetzte Ortsverbände & Einheiten

🔵 OV Dillingen

  • Bergungsgruppe (B)

  • Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung (N)

  • Fachgruppe Logistik-Verpflegung (LOG-V)

  • Fachgruppe Logistik-Materialwirtschaft (LOG-M)

  • Zugtrupp Logistik (ZTr-LOG)

  • Personelle Unterstützung Zugtrupp TZ

🔵 OV Donauwörth

  • Bergungsgruppe (B)

  • Fachgruppe Notversorgung (N)

  • Zugtrupp TZ

🔵 OV Eichstätt

  • Zugtrupp TZ (Führung der Einsatzabschnittsleitung)

  • Bergungsgruppe (B)

🔵 OV Gunzenhausen

  • Zugtrupp TZ

  • Fachgruppe Logistik-Verpflegung (LOG-V)

  • Bergungsgruppe (B)

🔵 OV Ingolstadt

  • Bergungsgruppe (B)

  • Logistik-Verpflegung Grundkomponente (LOG-VG)

🔵 OV Neuburg

  • Bergungsgruppe (B)

  • Zugtrupp TZ

🔵 OV Nördlingen

  • Fachgruppe Schwere Bergung (Typ A)

🔵 OV Pfaffenhofen

  • Bergungsgruppe (B)

  • Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme (Tr UL) ✈️

🔵 OV Roth

  • Bergungsgruppe (B)

  • Fachgruppe Notversorgung (N)

🔵 OV Treuchtlingen

  • Fachgruppe Elektroversorgung (E)

  • Fachgruppe Notversorgung (N)

🔵 OV Neustadt a. d. Aisch

  • Logistik Trupp Schwerer Transport (Log Tr TS)

     

📸 Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation (BÖ-Team)

  • Philipp Riemer – OV Neuburg

  • Katharina Weritz – OV Ingolstadt

  • Jannis Rauh – OV Nördlingen


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: