Das Technische Hilfswerk Pfaffenhofen unterstützte den Stab mit drei Einsatzkräften. Eine Einsatzkraft war als THW-Fachberater eingesetzt und stand der Einsatzleitung mit technischem Know-how und fachlicher Beratung zur Seite. Zwei weitere THW-Helferinnen und -Helfer waren in die Arbeiten der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) eingebunden. Dort übernahmen sie stabsunterstützende Aufgaben, unter anderem in der Kommunikation, Dokumentation und Lageführung.
Die UG-ÖEL übernimmt bei größeren Einsatzlagen eine Rolle in der Führungsstruktur des Katastrophenschutzes: Sie stellt die Kommunikation zwischen den eingesetzten Kräften und der Führungsgruppe im Landratsamt sicher, koordiniert Einsatzmittel, dokumentiert den Einsatzverlauf und unterstützt die Einsatzleitung operativ und organisatorisch – vergleichbar mit einem Lagezentrum.
Der Stab nahm seine Arbeit um 17:00 Uhr auf. Die Arbeiten endeten gegen 21:00 Uhr. Während dieses Zeitraums wurde die Wettersituation laufend beobachtet und bewertet. Glücklicherweise blieb der Landkreis an diesem Abend von größeren Unwetterschäden verschont. Dennoch zeigte der vorbereitende Einsatz eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen BOS-Organisationen (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in potenziellen Krisenlagen ist.
Einsatz Nr.: 33 / 2025
👥 Eingesetzte Kräfte: 3
🚐 Eingesetzte Ausstattung:
PKW THW-Fachberater
🕒 Einsatzdauer: 04.06.2025, 17:00 – 21:00 Uhr
🚨 Alarmstichwort: Prognostizierte Unwetterlage – Stabsarbeit ÖEL
📟 Alarmierung via: Direkt durch UG-ÖEL-Leitung
Weitere beteiligte Organisationen:
🏢 Landratsamt Pfaffenhofen – Führungsgruppe Katastrophenschutz
🚒 Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)
🚓 Polizei
🚑 Rettungsdienst
🌩️ Deutscher Wetterdienst (Informationsbasis)